Meine Fasten-Kurse im Buchinger Fasten richten sich an gesunde, erwachsene Menschen. Der Ablauf ist klar strukturiert. Die fünf Etappen sind wie ein „roter Faden“, der den bisherigen Teilnehmern und Teilnehmerinnen Sicherheit und Halt gegeben hat:
1. Informationsveranstaltung
Etwa zehn Tage vor Beginn der Fastenzeit biete ich eine kostenlose Informationsveranstaltung an, in deren Rahmen ich theoretische und praktische Informationen der „Buchinger-Methode“ vermittle. Zusätzlich beantwortet diese Veranstaltung die Frage: Wer darf fasten und wer nicht? Am Ende der Veranstaltung können Sie sich bei Kurszusage schriftlich anmelden.
2. Einstimmungsphase
Die Einstimmungsphase liegt zwischen Info-Veranstaltung und erstem Entlastungstag. Sie ermöglicht, die Informationen der Einführungsveranstaltung „sacken“ zu lassen, die eigene Entscheidung zum Fasten zu überprüfen und sich auf die Fastenzeit einzustimmen.
3. Entlastungstage
Ein oder zwei Entlastungstage bereiten auf das eigentliche Fasten vor. Sie erlauben eine kalorienreduzierte feste Nahrung und geben dem Körper ausreichend Zeit, sich auf die Phase ohne feste Nahrung umzustellen. Diese Tage heißen das „Weniger ist Mehr“ willkommen. An einem der beiden Entlastungstage findet die erste Zusammenkunft der Teilnehmer und Teilnehmerinnen statt.
4. Fastentage
Es folgen fünf „reine“ Fastentage, die nur flüssige Nahrung in Form von Wasser, Tee, Obst- und Gemüsesaft oder –brühe vorsehen. Diese Phase kann als Zeit des „Loslassens“ bezeichnet werden: Fasten unterstützt das „Loslassen“ und umgekehrt fördert das „Loslassen-Können“ den Fasten-Prozess. Am zweiten und vierten Fastentag kommen wir zum Austausch zusammen.
5. Aufbautage und Integration
Die Aufbautage werden durch Fastenbrechen eingeläutet. Zwei bis vier Aufbautage sind empfohlen – es dürfen aber auch mehr sein. Die Aufbauphase erlaubt den langsamen Einstieg in die kalorienreduzierte Zufuhr fester Nahrung. Am ersten Aufbautag kommen wir zum Austausch zusammen. Vielleicht möchten Sie die erlebten Fastenkurs-Erfahrungen durch den freiwilligen Verzicht auf feste Nahrung nachhaltig in Ihren Alltag integrieren. Dabei unterstütze ich Sie auch nach dem Fasten mit beratungsorientiertem Counseling zum Thema Ernährung.
Sie haben noch Fragen zu meinen Fastenkursen?
Sie möchten einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren?
Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Mail.
| nach oben |